Galerie der Mehlsäcke - Home - Illustration

Die Galerie der Mehlsäcke. Jetzt im eigenen Museum.

Seit Juni 2008 präsentiert sich die weltweit einzigartige Sammlung in einem eigenen Museum, dem MehlWelten Museum, der Öffentlichkeit. Neue Heimat der über 3.400 Mehlsäcke ist das ehemalige Amtsgericht im mecklenburgischen Wittenburg, ganz in der Nähe des Mühlenchemie Produktionsstandorts. Zehn Jahre nach dem legendären Fund des ersten Mehlsacks durch Volkmar Wywiol, geschäftsführender Gesellschafter der Mühlenchemie, hat die „Galerie der Mehlsäcke“ dort ihr neues Zuhause gefunden und zeigt, welche Bedeutung Mehl als Grundnahrungsmittel für die Menschheit hat.

Von Dubai bis Wittenburg. Eine Idee mit Folgen.

Als Volkmar Wywiol im Jahre 1998 am Strand von Dubai einen an Land geschwemmten leeren Mehlsack entdeckte, ahnte er wohl noch nicht, welche Folgen dieser Fund einmal haben sollte. Doch Wywiols Interesse für das Thema Mehlsäcke war geweckt und zurück in Hamburg begeisterte er Geschäftspartner und Mitarbeiter der Mühlenchemie für die Idee einer Mehlsacksammlung. Mehr als 3.400 Exponate aus fünf Kontinenten wurden seitdem für die „Galerie der Mehlsäcke“ zusammengetragen. Nach Zwischenstationen in verschiedenen Standorten der Mühlenchemie bilden die Säcke jetzt das Herzstück des MehlWelten Museums in Wittenburg. Weitere Informationen über das Museum finden Sie auf dieser Website unter Das Museum oder auf der eigenen Museums-Website www.mehlwelten.de (neues Fenster).